Laser-Raman
So funktioniert es
Die Laser-Raman-Spektroskopie erkennt Gase durch Analyse des Streulichts eines Laserstrahls, der mit Gasmolekülen interagiert. Ein Laser wird auf die Gasprobe gerichtet, wobei das Licht größtenteils elastisch gestreut wird, ein Teil jedoch auch unelastisch, wobei sich die Wellenlänge aufgrund von Molekülschwingungen verschiebt. Dieses verschobene Licht, das sogenannte Raman-Streulicht, wird gesammelt und analysiert, um das Gas zu identifizieren und seine Konzentration anhand seiner einzigartigen Schwingungs-Fingerabdrücke zu bestimmen. Diese Methode bietet eine hohe Sensitivität und Spezifität.
Vorteile
Hohe Empfindlichkeit: Erkennt Spuren von Gasen mit hervorragender Präzision.
Molekulare Spezifität: Identifiziert Gase anhand einzigartiger Schwingungssignaturen.
Berührungslose Messung: Analysiert Gase ohne direkten Kontakt oder Probenveränderung.
Breiter Bereich: Kann eine große Bandbreite an Gasen gleichzeitig erkennen.
Minimale Interferenz: Wirksam bei komplexen Mischungen und unterschiedlichen Umgebungsbedingungen.
Echtzeitanalyse: Bietet sofortige Ergebnisse für dynamische Überwachungsanwendungen.
Jetzt anfragen
SensorX Solutions GmbH
Qubo Gewerbegebiet
Kägiswilerstrasse 17
6060 Sarnen, Schweiz