top of page

Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR)

So funktioniert es

Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) misst, wie eine Probe Infrarotlicht bei verschiedenen Wellenlängen absorbiert. Dazu wird breitbandiges IR-Licht durch die Probe geleitet.
Ein Detektor erfasst dann das durchgelassene oder reflektierte Licht und erzeugt ein Interferogramm. Dieses Signal wird mittels Fourier-Transformation verarbeitet, um ein IR-Spektrum zu erzeugen, das Absorptionsspitzen bei bestimmten Wellenlängen aufweist. Diese Spitzen entsprechen den Schwingungsmodi der molekularen Bindungen der Probe und ermöglichen so die chemische Identifizierung und Analyse.

Vorteile

  • Hohe Empfindlichkeit: Erkennt kleine Probenmengen mit präzisen Messungen.

  • Geschwindigkeit: Schnelle Datenerfassung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.

  • Zerstörungsfrei: Lässt die Proben für weitere Analysen intakt.

  • Großer Bereich: Analysiert verschiedene Zustände (Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase).

  • Genauigkeit: Bietet hochauflösende Spektren mit minimalem Rauschen.

  • Vielseitigkeit: Identifiziert verschiedene chemische Verbindungen und funktionelle Gruppen.

  • Datenanalyse: Generiert schnell vollständige Spektren und ermöglicht so eine umfassende Analyse.

  • Keine Probenvorbereitung: Oft ist nur eine geringe oder gar keine Probenvorbereitung erforderlich.

Jetzt anfragen

SensorX Solutions GmbH

Qubo Gewerbegebiet

Kägiswilerstrasse 17

6060 Sarnen, Schweiz

  • LinkedIn

Thanks for submitting!

bottom of page